Der Digitale Produktpass (DDP)

Der Digitale Produktpass begleitet ein Produkt über seinen gesamten Lebenszyklus, sammelt alle relevanten Daten und stellt sicher, dass alle Beteiligten – von Herstellern über Händler bis hin zu Nutzern, Recyclern und Entsorgungsunternehmen – jederzeit Zugang zu diesen Informationen haben und ihrerseits selbst Informationen bereitstellen können. Software Factory bietet Konzeption, Umsetzung bis hin zu Betrieb des Digitalen Produkt Pass (DPP).

Digitaler Produktpass

In der Europäischen Union wird der Digitale Produktpass ab 2027 verpflichtend eingeführt. Inzwischen wird schon viel darüber berichtet. Die Verunsicherung ist groß. Wer ist von dieser Regelung betroffen? Was bedeutet diese Vorschrift konkret? Der Digitale Produktpass ist ein Datensatz, der die Komponenten, Materialien, Inhaltsstoffe und auch Informationen zu Reparierbarkeit, Ersatzteilen oder fachgerechter Entsorgung für ein Produkt zusammenfasst. Er wird zukünftig ein Produkt über seinen gesamten Lebenszyklus begleiten. Er stellt sicher, dass alle Beteiligten – von Herstellern über Händler bis hin zu Nutzern, Recyclern und Entsorgungsunternehmen – jederzeit Zugang zu den erforderlichen Informationen haben und ihrerseits selbst Informationen bereitstellen können.

Warum der DPP wichtig ist?

Marktzugang sichern: Ohne DPP kein Verkauf in der EU.
Transparenz schaffen: Material, Energieverbrauch & Recyclingfähigkeit jederzeit nachvollziehbar.
Wettbewerbsvorteile nutzen: Daten helfen, Prozesse zu optimieren, Services auszubauen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Der Batteriepass ist das erste konkrete Anwendungsbeispiel. Er wird ab Februar 2027 für viele Batteriearten verpflichtend, darunter Batterien für E-Fahrzeuge, stationäre Energiespeicher und Industrieanwendungen.

Die EU-Batterieverordnung schreibt die Einführung eines Batteriepasses für bestimmte Batterietypen vor. Dieser digitale Produktpass dient als zentrales Instrument, um Transparenz über Herkunft, Zusammensetzung, Leistungsfähigkeit, CO₂-Fußabdruck und Recyclingfähigkeit von Batterien zu schaffen. Für Hersteller, Importeure und Anwender eröffnet der Batteriepass nicht nur die Möglichkeit zur rechtskonformen Dokumentation, sondern auch einen klaren Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend regulierten Markt.

Software Factory hat bereits Erfahrung in der Erstellung von DPPs und bietet von Konzeption über Umsetzung bis hin zum Betrieb des Digitalen Produkt Passes eine allumfassende Betreuung. Durch die enge Zusammenarbeit mit renommierten Forschungsinstituten haben wir bereits vor längerer Zeit erste Batteriepass-Lösungen erfolgreich entwickelt und umgesetzt. Dabei kombinieren wir wissenschaftliche Expertise mit praxisnaher Branchenkenntnis, um zukunftsfähige, standardisierte und dennoch flexible Lösungen anzubieten.

Wir sind quasi Partner der ersten Stunde und erarbeiten gerne zusammen mit Ihnen Ihre DPP Strategie. Wir begleiten Sie zuverlässig und kompetent von der Konzeption bis zur praktischen Implementierung.

Grafic-Canva

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • 100 % EU-konform und zukunftssicher
  • Individuell an Ihre Produkte und Prozesse angepasst
  • Entwicklung und Umsetzung auf Basis langjähriger Branchenexpertise
  • Praxisbewährt durch enge Kooperation mit Forschungsinstituten

Unternehmen, die jetzt handeln, verschaffen sich einen klaren Vorsprung: Sie erfüllen nicht nur die EU-Vorgaben rechtzeitig, sondern nutzen den DPP als Treiber für Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit.

Komplexes Thema? Kontaktieren Sie uns!

Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Experten Christian Krasenbrink!